Zum Inhalt springen

PhysioStudents

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • PhysioStudents
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • PhysioStudents

    S4E1: Wissenschaft mit Pat Preilowski

    Hallo & herzlich willkommen zurück beim Physiostudents Podcast! Und das gleich mit so einem spannenden Gast wie Pat Preilowski!

    Pat ist Diplom Sportwissenschaftler und Dozent und ist auch online & auf Social Media jemand, den man kennen sollte! Er befasst sich mit verschiedensten Themen wie Neurowissenschaften, Psychologie und natürlich auch mit Training. Ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit ist aber vor allem das wissenschaftliche Arbeiten.

    Was genau Wissenschaft eigentlich ist, wie man wissenschaftlich denkt & was alles dahinter steckt, besprechen wir heute. Wir klären Grundlagen & Begriffe, die einem in der evidenzbasierten Welt so um die Ohren fliegen und versorgen euch natürlich auch mit reichlich „Futter“ und Literatur für danach.

    Wer die Folge bis zum Schluss hört oder schon auf Instagram geschaut hat, hat vielleicht mitbekommen das Pat großzügigerweise einen Platz in seinem Neuro-Deep Dive mit Matthias Weinberger sponsert, bei Instagram könnt ihr an diesem Gewinnspiel teilnehmen!

    Pat findet ihr hier:
    Instagram
    Youtube
    Out Of the Box Campus (hier gehts zu den Deep Dives)

    Mich findet ihr wie immer hier:
    Instagram
    Physiostudents.de

    Quellen & Empfehlungen:

    Das Buch „How to read a paper“ von Trisha Greenhalgh

    Die Paper Serie „Evidence in Practice: A New Series for Clinicians“ von Kamper

    D. Eagleman: Livewired und Inkognito

    Robert Sapolsky: Behave

    R. D. Precht: Wer bin ich und wenn ja wie viele

    Examine.com (vor allem für Ernährung, ansonsten auch pubmed und Co)

    Wenn ihr noch Fragen an mich oder Pat habt, gern bei Instagram & Co, ansonsten hoffe ich ihr konntet etwas mitnehmen.

    Intro & Outro von Robert Wiesemann, geschnitten von Markus!

    Schreibe einen Kommentar

    S3E12: Neuroreha bei Schlaganfall mit Matthias Weinberger

    Hallo & willkommen beim Physiostudents Podcast!

    Neuroplastizität! Spiegeltherapie! Bobath! Ich hoffe ich hab eure Aufmerksamkeit, denn in dieser Folge dreht sich alles um diese „Buzzwords“. Matthias und ich sprechen über die Grundlagen der Neuroreha, was wir als PTs so machen können, wohin evidenzbasierte Arbeit geht und wie man das Wissen aus der Grundausbildung integrieren kann.

    Ich stelle außerdem eure Fragen und Matthias nennt uns eine Menge zusätzliche Quellen und Tipps, die ich hier auch nochmal verlinke!

    Mich könnt ihr wie immer hier finden:
    Instagram
    physiostudents.de

    Empfehlungen von mir:
    – The Brain That changes itself: Review und Inhalte
    – Selbst noch nicht gelesen, aber steht in meinem Regal & scheint unglaublich spannend zum Thema Neuroscience zu sein: The Owner’s Manual for the Brain

    Empfehlungen von Matthias:
    Literatur:
    – Ramachandran „Die blinde Frau die sehen kann“
    – Gazzaniga „The Mind’s Past“
    – Alain Berthoz „The Brains Sense of Movement“
    – Prof. Thomas Platz „IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungs-orientiertes Training. Theorie und deutschsprachige Manuale für Therapie und Assessment“

    Weitere Quellen muss ich leider in einem separaten Blogpost teilen, weil Matthias uns zu viel Goodness mitgegeben hat! Die ganze Folgenbeschreibung findet ihr hier.

    Der Podcast wird von Markus geschnitten und das Intro ist von Robert Wiesemann.

    Schreibe einen Kommentar

    S3E11: Parkinson mit Philip Hielbig (evidenzbasierte Physiotherapie)

    Hallo & willkommen beim PhysioStudents Podcast!

    Wie ihr vielleicht wisst, interessiere ich mich sehr für evidenzbasiertes Arbeiten und was das in der Praxis dann bedeutet. In dieser Folge spreche ich mit Philip Hielbig über Neurologie, Parkinson und alles was so dazu gehört. Wir besprechen neben Befund & Behandlung auch über Weiterbildungen, Compliance und Motivation & wie immer natürlich auch weiterführende Quellen.

    Erwähnte Assessments und Fragebögen für den Befund:
    – Parkinson Disease Questionnaire (ein Bsp. von Google hier)
    – UPDRS
    – Mini Best Test
    – Freezing Gait Questionnaire
    – Krafttests mit dem Kraftdynamometer
    – Fatigue Impact Scale
    → Befund nach ICF

    Erwähnte Quellen:
    – Jeffrey Kleim und Theresa Jones: Principles of experience-dependent neural plasticity (.. ein Blogpost zu dem Thema)
    – „The Brain that Changes Itself“ (auf Deutsch: Neustart im Kopf) von Norman Doidge (hier eine Review auf physiostudents.de)
    – Soft-wired von Michael Merzenich
    – Neuro Reha von Thieme

    An einer Stelle erwähnt Philip „Nils Bohr“, gemeint ist aber Nils Boettcher, als Referent zu Motivational Interviewing.

    Philip arbeitet im Therapie Zentrum Heidelberg (www.therapiezentrum-hd.de) und der Leiter dort ist Jochen Zerbisch, einer der Gründer von Physiomeetsscience. Unter PMR kann man dort auch an Weiterbildungen teilnehmen.

    Schreibe einen Kommentar

    S3E10: Sportpsychologie mit Madeleine

    Hallo & willkommen beim PhysioStudents Podcast!

    Heute spreche ich mit Madeleine über Sportpsychologie. Madeleine hat ihren Bachelor in Sportmanagement gemacht & sich danach immer weiter in Richtung Sportpsychologie orientiert und arbeitet nun direkt mit jungen Sportler*Innen zusammen.
    Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, ihre Aufgabenfelder in Wettkampfvorbereitung, Alltag der Sportler*innen und welche handfesten „Maßnahmen“ es in der Sportpsychologie so gibt. Auch eure Fragen (Kinder im Leistungssport, Umgang mit Misserfolg, Gewalt im Sport,…) sind Teil der Folge & auch die (mangelnde?) Zusammenarbeit mit der Physiotherapie.

    Madeleine könnt ihr hier finden:
    – Instagram
    – Website

    Quellen, die Madeleine empfiehlt:
    Bücher: Theoretische Hintergründe zur Sportpsychologie: z.B. die Autoren Oliver Stoll & Dorothee Alfermann
    Mischung aus Theorie & Praxis: z.B. „Ressource Ich“ von Hand Eberspächer
    Praxisorientierter Buchtipp: Mentalgiganten von Michael von Kuhnhardt

    Weitere Sachen, die wir erwähnt haben:
    Mindset von Carol Dweck (verlinkt ist die deutsche Version)

    Ansprechpartner bei Gewalt im Sport: https://safesport.dosb.de/#

    Schreibe einen Kommentar

    S3E9: Praxis gründen mit Thomas

    „Wann macht es Sinn sich selbstständig zu machen?“
    „Brauche ich bestimmte Geräte oder Räumlichkeiten?“
    „Wie finde ich gute Mitarbeiter und Räumlichkeiten?“

    Hallo & Herzlich willkommen zum PhysioStudents Podcast, heute bespreche ich diese & viele weitere Fragen mit Thomas Quinkenstein, der sich vor ein paar Jahren mit einer Praxis in Wiesbaden selbstständig gemacht hat. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile einer Privaten Praxis vs. der Zusammenarbeit mit der Gesetzlichen Krankenversicherung, über Fortbildungen und wie sein Arbeitsalltag jetzt eigentlich aussieht.

    Thomas & seine Praxis könnt ihr hier finden:
    https://www.instagram.com/beweggrund.physiotherapie/
    https://beweggrund.team

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de